
EBmooc 2023 – Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung
START: 19. September 2023 (verfügbar bis 31. März 2024)
INHALT:
Der EBmooc 2023 beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse, Antworten auf gängige Fragen, neue Ressourcen sowie hilfreiche Empfehlungen zur digitalen Erwachsenenbildung. Teilnehmer*innen lernen neue Technologien und Tools kennen, vertiefen ihre Medienkompetenz, befassen sich mit innovativen Bildungsformaten und erhalten einen Ausblick auf digitale Zukunftstrends.
Der Kurs besteht aus fünf Lektionen mit jeweils rund 4 Stunden Arbeitsaufwand. Er ist kostenfrei, kann zeitlich flexibel absolviert werden und wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
Der EBmooc 2023 ist als xMOOC ausgelegt. Das bedeutet, dass der Kurs eine klare Struktur hat, in der Materialen (Videos, Texte) zum Selbstlernen bereitgestellt werden. Während der begleiteten Durchführung 2023 gibt es auch Austauschmöglichkeiten untereinander und mit den Referent*innen (Diskussionsforum, Webinare). Eine intensive Einzelbetreuung ist nicht vorgesehen.
Jede Einheit im Kurs besteht aus zwei einführenden Videos, ergänzendem Arbeitsmaterial, konkreten Übungen sowie einem kleinen Quiz, mit dem Sie am Ende der Einheit prüfen können, inwieweit Sie wesentliche Aufgaben erfüllt und Konzepte verstanden haben.
Die Inhalte sind bestmöglich auf den Arbeitsalltag von Erwachsenenbildner*innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement abgestimmt.
ZIELGRUPPE: Erwachsenenbildner:innen in Lehre, Training und Bildungsmanagement
Der EBmooc 2023 ist ein Kooperationsprojekt von
- CONEDU – Verein für Bildungsforschung und Bildungsmedien
- ARGE Bildungshäuser Österreich
- Bundesinstitut für Erwachsenenbildung
- Technische Universität Graz / OE Lehr- und Lerntechnologien
- Virtuelle Pädagogische Hochschule
FAKTEN ZUM KURS
START: 19.09.2023 (Verfügbar bis 31.03.2024)
ORT: Online – iMooX (Plattform für kostenlose Online-Kurse)
keine Seminargebühr!
Online-Unterricht interaktiv gestalten
SEMINAR-NR. 2WX
TERMIN: Di, 18. Oktober 2021, 8:30 – 15:30 Uhr – ABGESAGT
INHALT
Planung von Online-Einheiten
Wie passt die Aktivierung ins große Ganze? Wie viel Zeit ist notwendig?
Präsentieren jenseits von PowerPoint
Ideen und Mutmacher, um auch Online die Medienvielfalt zu nutzen, z.B. schnelle Handskizzen, alternative Präsentationstools usw.
Aktivierungsinseln im Vortrag
Schnelle Aktivierungen im Vortrag, die wenig Zeit in der Vorbereitung und Durchführung brauchen.
Gruppenarbeiten/ Einzelarbeiten organisieren
Teilnehmer:innen selbständig lernen lassen, alleine oder in der Gruppe. Wie steuert man Gruppen- und Einzelphasen?
Was ist bei der Vorbereitung und Durchführung zu beachten?
Raum für Fragen der Teilnehmer:innen
Vorab Umfrage an die Teilnehmer:innen und eine Einladungs-E-Mail
ZIELGRUPPE: (VHS-) Kursleiter:innen aller Fachbereiche
Dieses Bildungsangebot ist mit o,5 ECTS (wba) akkreditiert. wba.or.at
FAKTEN ZUM KURS
TERMIN: Di, 18. Oktober 2021, 8:30 – 15:30 Uhr – ABGESAGT
ORT: Online – ZOOM Meeting
ANMELDESCHLUSS: Di, 04. Oktober 2021
7,3 UE / SEMINARGEBÜHR € 130,-
TEILNEHMER*INNEN: max. 12
Für Kursleiter*innen und Mitarbeiter*innen der oberösterreichischen Volkshochschulen übernimmt der Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen die Seminargebühr.
SEMINARLEITUNG
Michael Ziereis
Trainer für neue Medien
PROGRAMM BILDUNGSFORUM 2023/24 für VHS-Kursleiter:innen
*Bitte beachten Sie, dass die Fortbildungskurse für „Sprachen“ und „Gesundheit & Bewegung“ nur von VHS-Kursleiter:innen, die in diesen Kategorien unterrichten, besucht werden können.
Kurse in „Organisation, Institution, Administration“ sowie „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ können von allen VHS-Kursleiter:innen kostenlos belegt werden.